Firmenlogo
xchange the game
Demokratie leben!

X-CHANGE: Von Apathie zu aktivem Bürgersinn.

Demokratie ist ein hohes Gut, aber in Schule und Alltag wird Politik oft als theoretisch und "langweilig" empfunden. Angesichts globaler Krisen und sinkender Wahlbeteiligung ist es jedoch entscheidend, gerade bei jungen Menschen ein tiefes Verständnis und Empathie für demokratische Werte zu schaffen.

Die Challenge war strukturell und didaktisch: Wie lässt sich die Komplexität von Mitsprache, Widerstand und Gemeinwohl in ein Format übersetzen, das Jugendliche (und Erwachsene) anspricht und sie aktiv die Mechanismen von Demokratie erleben lässt? Der Auftrag war, ein Spiel zu entwickeln, das Demokratieverständnis fördert.

Xchange Das Spiel

X-Change – Das System des Dialogs.

Der Schlüssel zur Lösung lag im Perspektivwechsel. Das entwickelte Spiel X-Change simuliert den realen, komplexen Prozess, den Jugendliche durchlaufen müssen, um eine konkrete Idee in ihrer Kommune erfolgreich umzusetzen (Hier: ein eigener Platz oder Raum zum Rückzug). Der Kern des Spiels ist der Austausch (X-Change). Spielende erleben nicht nur ihre Rechte, sondern auch die Widerstände im politischen Alltag. 

Die Base des Spiels: 
Auseinandersetzung mit der Community: Durch sogenannte Anwohnerkarten schlüpfen die Spielenden in unterschiedliche Rollen ("Der Zweifler", "Die Konservative", "Die Zuwanderer") und lernen, vielfältige Bedenken (Lärm, Tradition, Sicherheit) zu berücksichtigen. Das Spiel schult aktives Zuhören und Kompromissbereitschaft.

Empathie und Sachlichkeit: Das Spiel ist eine Trainingseinheit für respektvollen Umgang und sachliche Diskussion. Es vermittelt, dass Wut und Vorurteile nicht zielführend sind, sondern den Dialog blockieren.

Der politische Realitäts-Check: Am Ende präsentieren die Spieler:innen ihr Projekt dem Gemeinderat, dem wichtigsten politischen Gremium einer Kommune. Die Gemeinderat-Karten zeigen beispielhaft, dass Entscheidungen oft Ablehnung mit Verbesserungsvorschlägen beinhalten – und warum solche Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls getroffen werden. Das Spiel bereitet auf die politische Realität vor.

Eine Plattform für Dialog

X-Change hat sich nicht nur als wirkungsvolles Tool in der Jugendarbeit etabliert, sondern auch gezeigt, dass der Perspektivwechsel ein universeller Schlüssel ist. Das Spiel gilt als Best Practice für die Vermittlung politischer Bildung jenseits des Klassenzimmers.

Emotionales Verständnis: Das Spiel fördert die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und andere Sichtweisen zu verstehen. Es schafft eine tiefe Identifikation mit dem demokratischen Prozess.

Didaktische Relevanz: X-Change lädt zum Dialog ein und bietet wertvolle Hintergrundinformationen zur Kommunalpolitik, die weit über das trockene Schulbuchwissen hinausgehen.

Langfristige Wirkung: Durch das aktive Erleben von Mitsprache und Kompromissen fördert das Spiel langfristig das Engagement der jungen Generation und stärkt somit die Basis der Demokratie.

 

Das Projekt wurde gefördert durch

Output

  • Tisch & Karten Set
  • Karten Set von Xchange